SOS Faim unterstützt die Stellungnahme der Zivilgesellschaft zur Agrarreform der EU

Der Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssektor der EU trägt direkt zur verschwenderischen Nutzung begrenzter globaler Ressourcen bei und schadet der Umwelt, indem er Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Überfischung, Entwaldung, Bodenerosion, Wasserknappheit sowie Wasser- und Luftverschmutzung vorantreibt. Industrielle Landwirtschaft, die weitgehend von Importen abhängig ist und einen großen Teil zu globalen Antibiotikaresistenzen beiträgt, wurde auf Kosten der Einkommen der Landwirt*innen, von Arbeitsplätzen in den ländlichen Räumen Europas sowie von Menschenrechten, gerechten Arbeitsbedingungen und Lebensgrundlagen in Ländern des Globalen Südens gefördert. Landwirt*innen stehen vor der Entscheidung zwischen Bankrott und weiterer Intensivierung. Bäuer*innen, die glaubwürdige Alternativen wie etwa biologische Landwirtschaft und Landwirtschaft nach agrarökologischen Prinzipien praktizieren, stehen weiterhin im Abseits, weil ein « Weiter wie bisher » begünstigt wird. Gleichzeitig finden sich extreme Unterernährung, steigende Fettleibigkeit und ungesunde Ernährung unter den häufigsten Krankheits- und Todesursachen in Europa und weltweit.